Zum Hauptinhalt

Die Online-Konferenz von heise

Mastering
Kubernetes 2024

Was ist wichtig bei der
Container-Orchestrierung mit Kubernetes?

18. Juni 2024

MEHR ERFAHREN

ERFAHREN SIE DIE NEUESTEN TRENDS DER CONTAINER-ORCHESTRIERUNG MIT KUBERNETES!

Kubernetes ist eine der wichtigsten Stützen zeitgemäßer IT-Umgebungen. Doch die Arbeit mit Kubernetes stellt Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen – nicht zuletzt aufgrund eines rasant wachsenden Ökosystems und komplexer Anwendungsszenarien. Mit der ganztägigen Online-Konferenz Mastering Kubernetes erfahren Sie von den jüngsten Trends der Container-Orchestrierung und lernen, wie Sie Kubernetes in der Praxis einsetzen. So meistern Sie die wichtigsten Tools und Techniken der Cloud-nativen Welt rund um Kubernetes!

Unsere Experten erklären Ihnen in ihren praxisnahen Vorträgen die wichtigsten Neuerungen und Themen rund um Kubernetes:

  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Automatisierung mit Crossplane
  • Clusterverwaltung mit Argo CD und Helm
  • Monitoring mit Prometheus

Die Mastering Kubernes richtet sich an Softwareentwickler, IT-Admins, Cloud Engineers und Dev(Sec)Ops.

DIE KONFERENZ

9.00 bis 9.15 Uhr

Begrüßung, Motivation und Einführung

Wir heißen Sie herzlich willkommen zu unserer Online-Konferenz und geben Ihnen einen Ausblick auf den Tag.

Jan Mahn (Stellv. Chefredakteur heise medien)

9.15 bis 10.00 Uhr

Energiebedarf in der Cloud messbar machen

So wird die Cloudinfrastruktur zukunftssicher: Mit den richtigen Open-Source-Werkzeugen wird der Energiebedarf von Systemen messbar, doch herauszufinden, was in einem Cluster wie viel Energie benötigt und wo es Optimierungsbedarf gibt, ist nicht so einfach. Cloud-Native-Werkzeuge wie eBGF und das Projekt Kepler der CNCF helfen dabei.

Leonard Pahlke (Software Engineer, Liquid Reply)

10.15 bis 11.00 Uhr

Einblicke ins Cluster: So kommt man an Metriken, Logs und Tracing

Jan Mahn (Stellv. Chefredakteur heise medien)

11.15 bis 12.00 Uhr

Sicherheit im Kubernetes-Cluster [Redaktioneller Vortrag]

Wenn Kubernetes-Cluster in Größe und Komplexität wachsen, wird Security zu einem immer ernsteren Thema. Der Vortrag vermittelt die Grundlagen, welche Angriffe es gibt, wie man sie verhindert und sein Cluster sicher hält. Es geht um Best-Practices und die besten Werkzeuge aus dem Ökosystem.

Hubert Ströbitzer (Kubermatic)

12.15 bis 13.00 Uhr

Deklarative Kubernetes-Cluster mit ArgoCD

Die Kubernetes-Cluster von heise medien wurden lange Zeit mit Kubectl, Helm und selbstgeschriebenen Shell-Skripten verwaltet. Ein Code-Commit führt per CI/CD zu einem Deployment bei dem aktualisiert ein Image Tag im Kubernetes-Cluster. Dabei bleiben allerdings einige Fragen offen: Wie verfolgen wir Änderungen am Cluster? Können wir zwei Cluster mit derselben Konfiguration für Failover betreiben? Und wie schnell sind wir nach einem Totalausfall wieder online?

Bei diesen Fragen hilft ArgoCD weiter. Mit ArgoCD verwaltet das Team die Cluster-Konfiguration deklarativ in einem Git-Repository und synchronisieren sie automatisch mit dem Cluster. Dadurch können die Kollegen jede Änderung nachverfolgen, Konfigurationen über mehrere Cluster synchronisieren und nach einem Ausfall unsere Kubernetes-Infrastruktur vergleichsweise schnell wiederherstellen.

In seinem Vortrag gibt Christian Stritzke eine Übersicht über die Geschichte von Kubernetes bei heise medien und stellt das ArgoCD-Setup hinter heise online genauer vor. Dabei zeigt er die Vorteile und Herausforderungen von GitOps, mögliche Repository-Strukturen und Werkzeuge, die den Alltag mit ArgoCD einfacher machen.

Christian Stritzke (DevOps Engineer heise medien)

13.15 bis 14.00 Uhr

Mittagspause

Nutzen Sie die Mittagspause gerne zum Austausch mit anderen Teilnehmenden der Konferenz.

14.00 bis 14.45 Uhr

Self-Services für Entwickler in Kubernetes-Umgebungen [Redaktioneller Vortrag]

Patrick Steinig (Platform Engineer DevOps Teams der HDI-Global)

15.15 bis 16.00 Uhr

Talente, Skills und Zertifikate: Wo kommen die Kubernetes-Experten der Zukunft her? [Podiumsdiskussion]

Patrick Steinig, Christian Stritzke, Jan Mahn

IHRE EXPERTEN

  • Jan Mahn

    Stellv. Chefredakteur heise medien

    Jan Mahn ist seit 2017 bei c’t als Redakteur im Ressort Systeme und Sicherheit zuständig für Fragen rund um Server-Infrastrukturen und Container. Seine ersten Erfahrungen mit Servern machte er mit Windows Server 2003, stieg mit dem wachsenden Erfolg von Docker und frustrierenden Erfahrungen mit Docker für Windows schnell auf Linux-Server um und löst seine Probleme mit Containern mittlerweile meist mit Kubernetes.

  • Leonard Pahlke

    Leonard Pahlke

    Software Engineer, Liquid Reply

    Leonard Pahlke ist Vorsitzender in der CNCF-Arbeitsgruppe für "Environmental Sustainability" und war zuvor unter anderem am Release von Kubernetes 1.26 und 1.28 beteiligt. Er begeistert sich für Software, Cloud, Open Source, Nachhaltigkeit und WASM-bezogene Dinge. Derzeit studiert er für einen Master-Abschluss in Computerwissenschaften.

  • Hubert Ströbitzer

    Kubernetes-Berater, Kubermatic

    Hubert Ströbitzer ist Kubernetes-Berater bei Kubermatic und unterstützt Unternehmen mit Cloud-Themen.

    Zuvor war er Softwareentwickler im Bereich Backend und hat Erfahrung mit JVM basierten Sprachen. Als das Thema DevOps aufkam, hatte er Zweifel an seiner bisherigen Programmiertätigkeit und isolierte sich in den österreichischen Alpen, um gegen Wölfe und Drachen zu kämpfen. Seitdem liegt sein Fokus auf DevOps-Themen.

    Hubert organisiert das "Infrastructure as a Meetup" in Österreich und ist Linux Foundation Trainer für CKA und CKAD. Weiters war er involviert im Erstellen der CKA-Zertifizierungsfragen.

  • Heise Medien Logo

    Christian Stritzke

    DevOps Engineer heise medien

  • Patrick Steinig

    Platform Engineer DevOps Teams der HDI-Global

    Patrick Steinig arbeitet als Platform Engineer daran, den DevOps Teams der HDI-Global eine Container-Plattform auf Basis von Kubernetes bereitzustellen. Dabei werden Self-Services bereitgestellt für die Nutzung und Erstellung von Build-Agents, Datenbanken, Monitoring und vielem mehr.
    Die Basis der Plattform sind zu großen Teilen OpenSource Bausteine der CNCF Landkarte, zu denen er mit eigenen Pull-Requests beiträgt.

TICKETS BUCHEN

  • Ein ganzer Tag voller Kubernetes-Knowhow
  • Sieben Praxisvorträge renommierter Experten
  • Die wichtigsten und neuesten Kubernetes-Techniken verständlich erklärt
  • Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus
  • Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus
  • Stellen Sie den Experten Fragen über den Chat
  • Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
  • Ideal für Teams und Unternehmen

Standard-Ticket: 249,00 €*

Sie wollen mit Ihrem Team oder Ihrem Unternehmen an der Konferenz teilnehmen? Kontaktieren Sie uns unter events@heise-academy.de und profitieren Sie von unseren Gruppen-Rabatten von bis zu 30 %.

JETZT BUCHEN

* Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland variieren).

NOCH MEHR WISSEN SICHERN

mit dem heise academy Pass

  • Teilnahme an über 100 Live-Events im Jahr
  • Zugriff auf eine umfangreiche Videokurs-Bibliothek
  • Lernen von den führenden IT-Experten Deutschlands
  • Die wichtigsten Themen zu Administration, Softwareentwicklung und Security
  • Mit vielen Praxisbeispielen und Übungen
  • Rabatte für Teams und Unternehmen

Schon ab € 595 pro Jahr*

Buchen Sie gleich Ihren academy Pass, um sich die Teilnahme an der Konferenz zu sichern – und erhalten Sie zusätzlich Zugang zu vielen weiteren digitalen Kursen, Webinaren und Lernmaterialien.

JETZT BUCHEN

* Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland variieren).

SPONSORING

Sie haben Interesse an einer Partnerschaft? Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie als Sponsor von unseren maßgeschneiderten Paketen.

Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot!

Tarik El-Badaoui | +49 [0] 511 5352-395 | teb@heise.de