
Wie ernähren wir uns in Zukunft?
Wie verändert sich die Produktion von Lebensmitteln?
Kommen Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte in Zukunft aus dem Labor?
Welche Technologien sind notwendig, um gesunde Lebensmittel nachhaltig zu erzeugen?
Sind die im Labor erzeugten Lebensmittel tatsächlich gesünder und nachhaltiger als eine natürliche, ressourcenschonende Ernährung?
Die erste EmTech Germany-Konferenz gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen. Sie erwarten spannende Vorträge internationaler Experten und erhalten wichtige Impulse zu New-Food-Trends: Fleisch-Alternativen, Gentechnologie, Konsumentenwünsche und Zukunftspotenzial – alles unabhängig, aktuell und kompetent.
Die EmTech Germany richtet sich an Lebensmittelhersteller und Einzelhändler, Vertreter aus Agrarwirtschaft und Lebensmittelverbänden, Hersteller von Lebensmittelzusatzstoffen, Lebensmittelwissenschaftler, Vertreter von biotechnischen sowie Pharma-Unternehmen.
DIE KONFERENZ
9:00 Uhr
Welcome
9:15 Uhr – Keynote
A technology-driven transition toward sustainable food: opportunities and risks in alternative proteins
Liz Specht, Ph.D., Good Food Institute
Feeding the world in a sustainable way is one of the biggest challenges in the near future. How is food production changing – what stage of development have we reached with meat, fish, eggs and dairy products from the lab? Moreover, are they really healthier and more sustainable than a natural, resource-conserving diet? In our opening-keynote Liz Specht will shed light on these questions.10:05 Uhr
Sponsored Talk (30 min)
10:55 Uhr
Cultured meat: From the fermenter to the table – The business with animal substitutes from the lab
Deepak Choudhury, Singapore Institute of Manufacturing Technology
Cultured meat, fish and other protein foods are not only recognized as sustainable alternatives to traditional agricultural products. They are – of course – also an economic factor. How much business is behind these alternatives and how will a market for them develop? Deepak Choudhury talks about the money behind the ideology.
11:20 Uhr
Plant-based food and alternative proteins – Alternative protein sources from plants, insects and air – crickets and mealworms following the plant-burger?
Dr. Volker Heinz, Direktor & CEO, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik
Plant-based meat substitutes are already established - now, what other protein sources could satisfy our meat appetite in a meatless way? And which technologies underlie this new trend? Will our meat of the future really come from the fermenter or does the future belong to mealworms and crickets? Perhaps, we will simply eat up our atmospheric CO2 surplus? Volker Heinz knows the alternatives to the alternatives.11:45 Uhr
How to produce and regulate culture technique: Meat without animals – How does it work and what is inside?
Kai Purnhagen, University of Bayreuth
Being able to eat something does not mean being allowed to eat it. When will meat, fish and milk alternatives actually be permitted to be called meat, fish or milk. When will they arrive on supermarket shelves? In Singapore, the first meat alternatives from the laboratory have been approved and can be eaten in restaurants. Kai Purnhagen knows what needs to be taken into account when regulating new foods. What is allowed on our plates and what can it finally be called.12:30 Uhr
Sponsored Talk (20 min)
12:50 Uhr
Lunch Break
13:30 Uhr – Panel Discussion
The meat processing industry is increasingly investing in alternatives
What does the future of (traditional) agriculture look like?
14:35 Uhr
Deep Dives
- Milk from the fermenter for cheese hunger in absence of cows
- Neither purely plant-based nor cultivated – are hybrids the future? (David Brandes, Peace of Meat, Laura Gertenbach, Innocent Meat)
- Regulations around meat substitutes – what is inside and what is allowed on our plates? (Kai Steinmetz, University of Auckland)
15:45 Uhr
Start-up Presentations
- Meat, fish, egg
- Mushroom based, protein from air, plant based cheese
Positionieren Sie sich und Ihr Unternehmen in einem kurzen Vortrag (10 Min.)
Nutzen Sie die Chance, Ihre Expertise einem breiten Fachpublikum zu präsentieren, Ihr Fachwissen hervorzuheben und sich und Ihr Unternehmen klar als Experte auf diesem Gebiet zu positionieren. Bewerben Sie sich jetzt! Bis zum 1. Mai 2021 können Sie Ihre Ideen für einen Vortrag einreichen.Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit konkreten Angaben an: events@heise.de
Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
IHRE EXPERTEN
Liz Specht, Ph.D.
Liz Specht führt die Abteilung Wissenschaft und Technologie des GFI, um eine Roadmap zur Beschleunigung der alternativen Proteinforschung zu erstellen und gleichzeitig die Wissenschaftler zu befähigen, diese Vision umzusetzen.
Fachgebiete: Fleisch auf pflanzlicher Basis, Fermentation, technische Analysen, Vorhersage und Modellierung, synthetische Biologie, öffentliche Rede.
Prof. Kai Purnhagen
Kai Purnhagen arbeitet in den Bereichen EU-Recht, internationales Wirtschaftsrecht sowie interdisziplinäre und vergleichende Rechtsanalyse. In jüngerer Zeit hat er umfassend an verschiedenen Aspekten der Risikoregulierung im EU-Recht, im WTO-Recht und im deutschen Recht gearbeitet, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung von Erkenntnissen aus den Verhaltens-, Wirtschafts- und Sicherheitswissenschaften in Recht und Regulierung lag.
Dr. Volker Heinz
Volker Heinz hat Verfahrenstechnik und Lebensmitteltechnologie studiert und 1997 zu einem Thema der nichtthermischen Prozesstechnik promoviert. Während seiner Zeit als Assistenzprofessor an der TU Berlin koordinierte er zahlreiche EU-Projekte. Seit 2006 ist er Direktor des DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik. Er hat mehr als 200 Peer-Review-Artikel, Buchkapitel und Bücher veröffentlicht, hält 20 Patente und ist Mitglied in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen.
Laura Gertenbach
Laura Gertenbach ist in der Landwirtschaft aufgewachsen. Innerhalb ihres Familienunternehmens gründete sie ein Bio-Fleischgeschäft, ein Weihnachtsbaumgeschäft und einen Headhunter für MINT-Profis. Sie glaubt, dass Maschinen und Algorithmen helfen können, drängende Umweltprobleme zu lösen. Sie hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen, KI- und ERP-Systemen und einen Bachelor in Betriebswirtschaft.
David Brandes
David Brandes ist Mitbegründer und Geschäftsführer eines börsennotierten Alt-Protein-Unternehmens. Er hat ein Jahrzehnt Erfahrung in Verbraucher- und Lebensmittelsystemen bei Procter & Gamble, McKinsey & Company und Migros gesammelt. Seine Leidenschaft entwickelt sich darin, Gutes zu tun, indem er Gutes tut. Für den Planeten, für die Tiere, für Innovation. Er konzentriert sich darauf, Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig die Zerstörung unseres Planeten durch Menschen zu reduzieren, beginnend mit der größten Auswirkung - unserem Nahrungsmittelsystem.
TICKET BUCHEN
- Die umfassende Konferenz zu New Food
- Spannende Vorträge internationaler Experten
- Drei Deep-Dive-Themen
- Stellen Sie den Experten Fragen im Online-Chat
- Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus
- Virtuelle Teilnahme – vom eigenen Schreibtisch aus
Frühbucher-Preis: 225 €*
Profitieren Sie bis zum 27. Mai von unserem Frühbucher-Rabatt und sparen Sie 10 %!
*Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt. (kann je nach Bestimmungsland im Bestellverlauf variieren).
SPONSORING
Sie haben Interesse an einer Partnerschaft? Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie als Sponsor von unseren maßgeschneiderten Paketen.
Vorgefertigte Sponsorenpakete finden Sie hier.
Gern erstellen wir Ihnen auch ein komplett individuelles Paket.
Marcel Ossenkop // +49 (0)511 53 52 133 // marcel.ossenkop@heise.de