Zum Hauptinhalt

Die Online-Konferenz von Heise und VMware

Developer Experience 2022

Wie man das Entwicklerherz erobert

11. Oktober 2022

KOSTENLOS ANMELDEN

Tools und Prozesse für eine bessere Developer Experience

Angesichts der zunehmenden Komplexität heutiger Softwareanwendungen wird es wichtiger für Unternehmen, IT-Projektleiter, aber auch für jeden einzelnen Softwareentwickler, sich in die Arbeitsabläufe, zugrundeliegenden Systeme und Tools des Development hineinzuversetzen. Es gilt, das maximal Mögliche herauszuholen und Developer zu befähigen, sich auf ihre Kernexpertise zu konzentrieren. Hier greift die sogenannte Developer Experience. Bei ihr geht es um die Beantwortung der folgenden Fragen:

  • Wissen Entwickler und Entwicklerinnen mit den für ihre Arbeit erforderlichen Ressourcen umzugehen?

  • Wie produktiv und effizient sind Developer, wenn sie die bereitgestellten Systeme und Tools nutzen?

  • Ist ihnen bewusst, welche Werkzeuge sie für ihre Prozesse benötigen, und können sie leicht darauf zugreifen?

  • Funktioniert alles wie erwartet?

  • Wie viel manuelle Arbeit ist erforderlich, um kritische Aufgaben zu erledigen?

Die Antworten liefern die praxisnahen Vorträge der Developer Experience 2022. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen, was unter Developer Experience zu verstehen ist und wie sie verschiedene Tools und Techniken nutzen können, die sie befähigen, sich auf ihre Kernaufgabe zu fokussieren – dem Coden von guter Software.

DIE KONFERENZ

8.45 bis 9 Uhr

Begrüßung, Motivation und Einführung

Wir heißen euch herzlich willkommen zu unserer Online-Konferenz und geben einen Ausblick auf den Tag.

Alexander Neumann (Heise Academy)

9 bis 9.45 Uhr

Closing the Developer Experience Gap of Your Container Platforms

Aufgrund des fehlenden Nutzerfokus schwächeln viele Container-Plattformen bei der Developer Experience. Das liegt nicht nur daran, dass der Aufbau einer Kubernetes-Plattform komplex ist, sondern auch daran, dass die Bereitstellung von Anwendungen auf Kubernetes Fachwissen über viele Container- und Kubernetes-Konzepte erfordert. Und wenn Entwickler diese erst einmal erlernt haben, müssen sie immer noch viel Zeit mit der Wartung von Containern, dem Schreiben von YAML-Templates und der Orchestrierung der vielen Kubernetes-Komponenten verbringen.

Wie in den Tagen, als das Wasserfallmodell der Standard für die Softwareentwicklung war, sollten sich Entwickler heute nicht mehr darum kümmern müssen, wo und wie ihre Anwendungen laufen, sondern sich darauf konzentrieren, durch die Implementierung neuer Funktionen einen geschäftlichen Mehrwert zu schaffen.

In diesem Vortrag werden wir einige der performantesten Open-Source-Technologien untersuchen, die im Kubernetes-Ökosystem verfügbar sind, um die Lücke in der Developer Experience zu schließen.

Timo Salm (VMware)

10 bis 10.45 Uhr

Time to Shift Left: Unkomplizierte Security-Tools und -Technologien für den Entwickleralltag

Sicherheit spielt in modernen, hochverteilten Enterprise-Anwendungen eine immer tragendere Rolle. Doch leider steht Sicherheit immer noch im Verruf, kompliziert und aufwendig in der Umsetzung zu sein, und wird deshalb gerne auf die lange Bank geschoben oder gar vernachlässigt. Mit manchmal unangenehmem Ausgang.

 

In diesem Vortrag zeigen wir zahlreiche Tools und Technologien, die schnell und unkompliziert in den Entwickleralltag integriert werden können, um Sicherheit von Beginn an zu berücksichtigen und dabei gleichzeitig nicht zur Produktivitätsbremse werden.

Mario-Leander Reimer (QAware)

11 bis 11.45 Uhr

Spring Boot 3 und Spring Framework 6 – eine neue Generation

Nach fast 5 Jahren nähern sich im Herbst 2022 neue Major-Versionen von Spring Boot und Spring Framework. Der Vortrag beleuchtet kurz wichtige Meilensteine der 2.0/5.0 Generation und widmet sich dann den Veränderungen und Trends des Java-Ökosystems seitdem, wie neue Java- und Jakarta-EE-Versionen, AOT-Kompilierung (ahead of time) und GraalVM Native Images. Wir beleuchten, wie sich diese Themen in den kommenden 3.0- bzw. 6.0-Releases niederschlagen, geben einen Ausblick auf Themen kommender Release und diskutieren abschließend weitere Neuigkeiten des Ökosystems.

 

Oliver Drotbohm (VMware)

11.45 bis 12.30 Uhr

Spring Roadmap und Q&A

Jürgen Höller spricht über die aktuelle Entwicklung im Spring Framework sowie über den anstehenden Release Candidate. Ebenfalls gibt er einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Spring Framework, bevor er dann für Fragen Rede und Antwort steht.

Jürgen Höller (VMware)

12.30 bis 13.15 Uhr

Mittagspause

Nutzt die Mittagspause gerne zum Austausch mit anderen Teilnehmenden der Konferenz.
13.15 bis 14 Uhr

Event-Driven Microservices with Axon and Spring Boot: Excitingly Boring

Microservices, especially their Event-Driven variants, are often associated with cool, hard-to-grasp technologies. Instead of building what really matters to our business, we spend most of our time tweaking and integrating different technologies and frameworks. Spring Boot is famous for its autoconfiguration capabilities. Axon is known for its support for CQRS and Event Sourcing. What happens if you unleash the power of both onto your application?

Through live coding, we'll see how it becomes trivial to build and scale an event-driven application.

So trivial, that it almost becomes boring…

Allard Buijze (AxonIQ)

14.15 bis 15 Uhr

GitOps-Tools: Von 0 auf 100 mit ArgoCD

Das von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) betreute Open-Source-Projekt ArgoCD ermöglicht das deklarative Deployment von Applikationen in Kubernetes. Dabei folgt ArgoCD den GitOps-Prinzipien, die eine Automatisierung der Prozesse inklusive Versionskontrolle und damit Nachvollziehbarkeit gewährleisten.

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie sich ArgoCD in der Praxis einsetzen lässt und die Umsetzung der GitOps-Prinzipien unterstützt. Dabei werden die grundlegenden Konzepte von ArgoCD beleuchtet und anhand praktischer Beispiele nachvollziehbar gemacht. Es wird erläutert, wie sich eine ArgoCD-Installation durchführen lässt und welche Konfiguration zusätzlich erforderlich ist. Abschließend zeigt eine Live-Demo, wie man Applikationen mit ArgoCD deployen kann.

Tobias Derksen (codecentric)

15.15 bis 16 Uhr

Warum ist Developer Experience der Schlüssel zum Erfolg

Viele Unternehmen kämpfen auf ihrem Weg hin zu DevOps und Cloud mit der großen Komplexität und Vielschichtigkeit moderner Möglichkeiten. Dabei verbringt man oft viel Zeit mit Infrastruktur und grundsätzlichen Überlegungen und wenig damit, Wert für seinen Kunden zu liefern. Platform Teams helfen diese Lücke zu schließen und so die Cloud (oder auch ein klassisches Rechenzentrum) für Entwickler einfach konsumierbar zu machen.

Lernen Sie in dieser Session das DATEV Cloud Platform Team kennen und was alles notwendig ist, um es mehreren 1000 Entwicklern zu ermöglichen, sich auf das zu fokussieren, was wirklich Wert für Kunden liefert. Dabei reicht das Aufgabenspektrum von beherrschbarer, sicherer Technik, über den Umgang mit etablierten Prozessen und Vorgehensweisen bis hin zu einer komplett neuen Art und Weise des Arbeitens.

Developer Experience und Platform as a Product sind hier nicht nur die Aufgabe dieses Teams, sondern seine Berufung.

Jürgen Sußner (DATEV)

16.15 bis 17 Uhr

Keynote: Kubernetes Native Java

Spring is all about helping developers get to production quickly and safely. These days, "production" is all but guaranteed to mean Kubernetes, and Spring has you covered.

Join me, Spring Developer Advocate Josh Long (@starbuxman), and we'll look at how Spring Boot makes writing blisteringly fast, cloud-native, and scalable services more effortless than ever.

Josh Long (VMware)

17.15 Uhr

Verabschiedung

Timo Salm (VMware), Alexander Neumann {Heise Academy)

DEINE EXPERTEN

  • Timo Salm

    VMware

    arbeitet von Stuttgart aus und ist der erste VMware Tanzu Solutions Engineer für Developer Experience in EMEA mit Schwerpunkt auf der VMware Tanzu Application Platform und den kommerziellen Spring-Produkten. In dieser Rolle ist er dafür verantwortlich, Kunden über den Wert, die Vision und die Strategie dieser Produkte aufzuklären und sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind, indem sie eng mit den verschiedenen Abstraktionsebenen moderner Anwendungen und moderner Infrastruktur zusammenarbeiten. Bevor Timo zu Pivotal und VMware kam, arbeitete er mehr als sieben Jahre lang für Beratungsunternehmen in der Automobilindustrie als Softwarearchitekt und Full-Stack-Entwickler an Projekten für kundenorientierte Produkte.

  • Oliver Drotbohm

    VMware

    ist Senior Principal Software Engineer bei VMware. Seit über 15 Jahren widmet er sich dem Entwickeln von Java-Enterprise-Applikationen, Open-Source-Projekten und ist Mitglied der JPA Expert Group. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Domain-Driven Design, REST, Spring und Persistenztechnologien. Er ist regelmäßiger Sprecher auf deutschen und internationalen Konferenzen sowie Autor von Fachartikeln. Sein neues Buch "Modulithic Applications with Spring" erscheint 2022.

  • Jürgen Höller

    VMware

    ist Mitbegründer des Open-Source-Projekts Spring Framework und begleitet das Kernprojekt bereits seit 2003 als Projektleiter und Releasemanager. Er ist ein erfahrener Softwarearchitekt und Berater mit besonderer Expertise in Codeorganisation, Transaktionsmanagement und Messaging in Unternehmensanwendungen.

  • Josh Long

    VMware

    has been the first Spring Developer Advocate since 2010. Josh ((@starbuxman) is a Java Champion, author of 6 books (including O'Reilly's "Cloud Native Java: Designing Resilient Systems with Spring Boot, Spring Cloud, and Cloud Foundry" and "Reactive Spring") and numerous best-selling video training (including "Building Microservices with Spring Boot Livelessons" with Spring Boot co-founder Phil Webb), and an open-source contributor (Spring Boot, Spring Integration, Spring Cloud, Activiti and Vaadin, etc), a podcaster ("A Bootiful Podcast") and a YouTuber.

  • Tobias Derksen

    codecentric

    berät als DevOps Consultant bei der codecentric AG mittelständische und große Unternehmen bei der Konzeption, Installation und Implementierung von Kubernetes und OpenShift. Dabei beschäftigt er sich hauptsächlich mit dem Aufbau und Betrieb hochverfügbarer Infrastrukturen mit modernen Ansätzen wie DevOps, GitOps und Infrastructure as Code (IaC).

  • Allard Buijze

    AxonIQ

    is Founder and CTO of AxonIQ. Starting at the age of 6, he has developed a great passion for programming and has guided both large and small organizations in building performant and scalable applications. Now, he is on a mission to make implementations of large-scale systems easier, using the concepts of Domain Driven Design, Command-Query Responsibility Segregation, and Event-Driven Architecture. He created Axon Framework as an experiment initially, but when both large and small organizations started using Axon as a solution to their complex problems, AxonIQ was born.

    Through his conviction that good craftsmanship can only be achieved through continuous and intensive exchange of experience with others, Allard is a frequent speaker at conferences and meetups and enjoys giving training to fellow developers and architects. Allard is also regularly found in board rooms, explaining the concepts and values of DDD, CQRS, and EDA to C-level executives.

  • Jürgen Sußner

    DATEV

    Wenn Sie DevOps mit einem Bindestrich schreiben würden, bin ich der Bindestrich ... Ich bin Enterprise-Java-Entwickler, J2EE App-Server Admin und Lead Cloud Platform Engineer im Cloud-Plattform-Team der DATEV. Wir entwerfen die Plattform, die für die zukünftigen Anwendungen der DATEV notwendig ist, und implementieren viele wichtige Erweiterungen für Cloud Foundry und Kubernetes, um es sehr gut in die DATEV-Umgebung zu integrieren. Die Plattform ist unser Produkt und wir sind als Team für alle Aspekte des Produkts verantwortlich, von technischen Fragen bis hin zu Marktforschung, Requirements Engineering und Marketing. Die Begriffe "Plattform als Produkt" und "Entwicklerproduktivität" sind nicht nur mein Job, sie sind meine Leidenschaft. 2019 Gründungsmitglied der Tanzu Vanguards.

  • Mario-Leander Reimer

    QAware

    ist passionierter Entwickler, stolzer Vater und #CloudNativeNerd. Er arbeitet als Principal Software Architect bei der QAware GmbH und beschäftigt sich intensiv mit den Innovationen und Technologien rund um den Cloud Native Stack und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensumfeld. Außerdem unterrichtet er Cloud Computing und Softwarequalitätssicherung an der TH Rosenheim.

DEINE VORTEILE

  • Ein ganzer Tag voll Wissen rund um Developer Experience
  • Sieben Praxisvorträge renommierter Experten
  • Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus
  • Tausch dich mit anderen Teilnehmenden aus
  • Stellen den Experten Fragen über den Chat
  • Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
  • Ideal für Teams und Unternehmen
JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN

UNSER PARTNER

VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen. Als vertrauenswürdige Grundlage zur Beschleunigung von Innovation bietet unser Software-Unternehmen die Freiheit und Flexibilität, die sie brauchen, um ihre Zukunft zu gestalten. Mit den VMware Cross-Cloud™-Services erleben Kunden Multi-Cloud-Autonomie und konsistenten Betrieb, während sie gleichzeitig eine sicherere, reibungslose Mitarbeitererfahrung bieten, ohne auf Unternehmenskontrolle verzichten zu müssen.